Aufbau des Museums
Zunächst musste man sich innerhalb der Vorstandschaft darüber einig werden, was und wieviel und in welcher Art man zeigen möchte und zeigen kann. Einen Fundus hatte der Verein bereits aus vielen Spenden und Sammlungen in Kellern gelagert aber wollten wir wie viele Heimatmuseen in der Umgebung ‚nur‘ die alten Stücke ausstellen?
Die Statik des Hauses war von Anfang an begrenzt. Schwere Möblierungen schlossen sich teilweise aus und wir einigten uns nach vielen Diskussionen darauf, dass das ‚lebendige‘ Museum auch digitale Angebote machen sollte. Damit wurde es möglich, mehr Inhalte zu zeigen, die Besucher zum Mitmachen und erforschen zu animieren und auch jüngere Besucher verstärkt anzusprechen. Außerdem sollten die so mühevoll restaurierten Räume weiterhin zur Geltung kommen.
Michael Rumpf vom Stadtgeschichtlichen Institut in Bühl hatte uns in 2016 ein zeitgemäßes Museumskonzept erstellt und Michael Welsch vom Ing.-Büro Wegweiser hatte tolle Ideen zur Umsetzung. Außer der Haus- und Ortsgeschichte sollte der Schwerpunkt auf dem Thema Hanf liegen, der damals wie heute in der Umgebung angebaut wird. Dazu passte das Angebot von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Gaggenau, uns den Originalnachbau eines Webstuhls als Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Mit viel Herzblut, Geduld, Recherche, praktischen Arbeiten und Diskussionen wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit dem Büro Wegweiser in die Realität überführt.
Dabei standen wir unter enormem Druck: Zur Finanzierung des Museumsausbaus hatten wir Gelder aus dem europäischen Fonds LEADER beantragt, die 50 % der geplanten Ausgaben abdecken sollten. Die Gemeinde war bereit uns nochmals mit 25 % der Kosten zu unterstützen. Die restlichen 25 % konnte der Verein zusammen mit der Bernhard-Friedmann-Stiftung aufbringen. Die streng gefassten Förderrichtlinien setzten uns enge zeitliche und finanzielle Grenzen. Die schweren Zeiten von Corona mit Lockdowns und Sitzungsverboten setzten uns ebenfalls zu.
Trotzdem schafften wir es im vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmen das heutige Museum aufzubauen und mit Leben zu füllen. Mit einem kleinen Festakt konnten wir erschöpft aber glücklich nach 4 aufregenden Jahren die Eröffnung des Museums am 22.Juli 2022 feiern. Dazu hatte unser neuer unermüdlicher Vorstandsvorsitzender Heinz Wendling die Räumlichkeiten v.a. im Dachgeschoss in tagelanger Arbeit liebevoll ausgestattet und dekoriert.
Fertig ist das Museum nicht. Sowohl das Gebäude als auch die Scheune und die gesamte Ausstattung erfahren immer wieder Verbesserungen und Erweiterungen.
Die neu hinzugekommene Gruppe der Ziegelmacher will sich unter der Führung von Klaus Heintel im großen Garten ein eigenes Refugium aufbauen.














Detleffs
Einweihung Museumsgebäude 2015 Festakt
Eröffnung Heimatmuseum1
Knechtstube
Kornlager DG
Küche
Ofen
Raum Ortsgeschichte
Schild am museum
Webstuhl
Wimmelbild
Anfahrt